Zum Inhalt springen
Startseite » Hundekot im Wald einsammeln?

Hundekot im Wald einsammeln?

Hundekot

Wenn du oder dein Kind mit eurem Hund im Wald spazieren gehen, habt ihr es vielleicht schon erlebt: Der Hund macht sein Geschäft mitten im Grünen. Niemand ist in der Nähe, es sieht natürlich aus – aber darf der Hundekot einfach liegenbleiben? Oder solltest du ihn besser aufsammeln und mitnehmen?

In diesem Beitrag erfährst du, warum Hundekot im Wald ein ernstzunehmendes Problem sein kann, was gesetzlich erlaubt ist und wie du dich verantwortungsvoll verhältst.

Warum Hundekot im Wald ein Problem ist

Viele, die auf der Straße ganz selbstverständlich die Kottüte auspacken, denken: Der Wald ist Natur, also kann auch Hundekot dort verrotten. Das stimmt so nicht. Hundekot enthält oft Krankheitserreger, Parasiten und Rückstände von Medikamenten. Diese Stoffe sind schädlich für Wildtiere und das Ökosystem im Wald.

Anders als der Kot von Rehen, Füchsen oder Hasen, stammt der Hundekot meist von Tieren, die mit industriellem Futter ernährt und regelmäßig entwurmt oder medizinisch behandelt werden. Diese Rückstände haben in der Natur nichts verloren.

Außerdem bleibt Hundekot sehr lange liegen – oft viele Monate. Besonders auf Wegen oder an Waldrändern stört er andere Spaziergänger, Kinder, Jogger oder Pilzsammler.

Hundekot im Wald richtig entsorgen – so geht’s
Hundekot im Wald richtig entsorgen – so geht’s

Vorbild für Kinder – mit gutem Beispiel voran

Gerade beim Spaziergang mit der Familie ist es wichtig, ein gutes Vorbild für Kinder zu sein. Wenn du den Hundekot aufhebst und ordentlich entsorgst, lernen Kinder ganz nebenbei, was Rücksicht und Verantwortung bedeuten. Sie sehen: Auch unangenehme Aufgaben gehören dazu, wenn man ein Tier hält. Wer früh lernt, dass Sauberkeit und Respekt vor der Natur wichtig sind, wird später selbst bewusst und achtsam handeln – nicht nur beim Gassigehen, sondern in vielen Lebensbereichen.

Ist Hundekot im Wald erlaubt? Die rechtliche Lage

Die Gesetze sind nicht in ganz Deutschland einheitlich, aber es gibt klare Regeln:

  • In Naturschutzgebieten oder besonders geschützten Bereichen ist das Entfernen von Hundekot Pflicht.
  • Auf Waldwegen, an Picknickplätzen oder in der Nähe von Parkplätzen sollte der Kot immer entfernt werden.
  • Im tiefen Wald, abseits der Wege, besteht meist keine gesetzliche Pflicht. Trotzdem ist es sinnvoll, den Kot auch dort zu beseitigen.

Viele Städte und Gemeinden haben eigene Verordnungen, in denen das Entfernen von Hundekot auch im Wald verlangt wird. Wer sich nicht daran hält, riskiert ein Bußgeld.

Warum Hundekot kein natürlicher Dünger ist

Hundekot unterscheidet sich stark von den Ausscheidungen wildlebender Tiere. Er enthält:

  • Rückstände von Fertigfutter
  • Medikamente wie Wurmkuren oder Antibiotika
  • Krankheitserreger und Parasiten

Diese Stoffe können das Bodenleben stören, Pflanzen schädigen und Wildtiere krank machen. Auch die Nährstoffzusammensetzung von Hundekot ist ungünstig für den Wald: Er führt zu einer Überdüngung, besonders in nährstoffarmen Böden.

Checkliste: So verhältst du dich richtig beim Gassigehen im Wald

Was ist zu beachten?Erledigt?
Kotbeutel eingepackt?
Hund auf dem Weg gehalten?
Kot auf Wegen und Lichtungen entfernt?
In Schutzgebieten Kot immer entfernt?
Beutel nicht im Wald entsorgt?
Kot zu Hause oder im Mülleimer entsorgt?

Tipp: Nimm immer ein paar zusätzliche Beutel mit. Manchmal braucht man mehr als gedacht.

Wohin mit dem vollen Beutel?

Hundekotbeutel gehören in den Restmüll – nicht in den Wald. Auch wenn du biologisch abbaubare Beutel verwendest, dürfen sie nicht einfach im Gebüsch entsorgt werden. Sie verrotten dort nicht schnell genug und bleiben oft jahrelang liegen.

Nutze entweder öffentliche Abfalleimer am Waldrand oder nimm den Beutel mit nach Hause.

Pro und Contra: Hundekot im Wald entfernen

Pro (für das Entfernen)Contra (für das Liegenlassen)
Schutz für Wildtiere vor KrankheitenBeutel muss getragen werden
Sauberkeit auf Wegen und LichtungenIm dichten Wald schwer auffindbar
Vermeidung von UmweltschädenKeine eindeutige Pflicht in manchen Gebieten
Vorbildwirkung für andere HundebesitzerAufwand bei langen Spaziergängen
Mehr Respekt für Natur und MitmenschenFehlende Mülleimer im Wald

Auch wenn es manchmal umständlich ist: Wer Hundekot entfernt, schützt die Umwelt und zeigt Verantwortung.

Spezial-Tipp

Wenn du dir nicht sicher bist, ob du den Kot deines Hundes entfernen musst – nimm ihn einfach mit. Du schadest damit niemandem, tust aber viel Gutes für Natur, Tiere und andere Menschen.

Schlagwörter: