Die Schnüffelmatte ist ein beliebtes Intelligenzspielzeug für Hunde. Sie fördert den Geruchssinn, fordert den Kopf und sorgt für ruhige Beschäftigung – besonders, wenn draußen schlechtes Wetter ist oder dein Hund gerade nicht toben kann.
Eine Schnüffelmatte besteht meist aus vielen Stoffstreifen, die an einer Matte befestigt sind. In diesen Streifen versteckst du kleine Leckerlis oder Trockenfutter. Dein Hund sucht sie mit seiner Nase und bleibt dabei konzentriert und zufrieden.

Für welche Hunde ist eine Schnüffelmatte geeignet?
Die Schnüffelmatte ist für fast alle Hunde geeignet, egal ob groß oder klein, jung oder alt.
Gut geeignet ist sie für:
- Welpen, die spielerisch lernen sollen
- Senioren, die sich langsamer bewegen
- Hunde mit Handicap oder nach einer Operation
- Stürmische Hunde zur Beruhigung
- Wohnungshunde, die drinnen ausgelastet werden müssen
Nur bei sehr kaufreudigen Hunden musst du etwas aufpassen. Manche knabbern an der Matte – dann solltest du dabeibleiben oder ein robusteres Modell wählen.
Welches Material ist gut für eine Schnüffelmatte?
Das beste Material ist weicher, aber robuster Fleece. Es ist gut waschbar, weich zur Hundenase und leicht zu verarbeiten. Die Matte selbst kann eine rutschfeste Gummimatte oder eine Antirutsch-Unterlage sein. Wichtig ist, dass alles ungiftig, waschbar und bissfest ist.
Wenn du eine Schnüffelmatte kaufst, achte auf:
- Maschinenwaschbarkeit
- Hochwertige Nähte
- Rutschfeste Unterseite
- Schadstofffreies Material
Schnüffelmatte im Alltag – Ein Beispiel:
Luna, eine junge Labradorhündin, ist oft sehr aufgedreht. Ihre Familie setzt die Schnüffelmatte nach dem Mittagessen ein. Mit wenigen Leckerlis ist Luna 15 Minuten beschäftigt – danach ist sie ruhig und zufrieden. Das tägliche Training mit der Matte hat Luna geholfen, sich besser zu konzentrieren.
Checkliste: Beliebte Intelligenzspielzeuge für Hunde
- Schnüffelmatte
- Schleckmatte
- Futterball
- Leckerli-Würfel
- Intelligenzspiel mit Schiebedeckeln
- Kong (zum Befüllen)
- Seilspielzeug mit Versteckfunktion
Anleitung: Schnüffelmatte selber basteln
Material:
- Unterlage: rutschfeste Gummimatte, z. B. Spülbeckeneinlage oder Teppich-Stopp-Matte – ideal mit Löchern
- Fleece-Stoff: ca. 1–2 Decken oder große Stoffreste – z. B. Sweat, Fleece, alte Bettwäsche
- Werkzeuge: Schere, Lineal (oder Maßband); optional Rollschneider oder Cutter für genaues Schneiden
Schritt 1: Fleece-Streifen zuschneiden
- Stoff ungefähr 3–5 cm breit und 25–30 cm lang pro Streifen.
- Schneide so viele Streifen, bis du ausreichend Material hast – über 200 Streifen sind möglich. Genauigkeit ist nicht nötig; Vielfalt macht Spaß.
Schritt 2: Streifen einknoten
- Ziehe jeden Streifen durch ein Loch der Matte und verknotet ihn auf der Rückseite mit einem einfachen oder Doppelknoten, je nach gewünschter Stabilität.
- Achte darauf, dass die Streifen dicht sitzen – das erlaubt später das Verstecken von Leckerli.
Schritt 3: Gleichmäßig verteilen
- Fülle die Matte vollständig, sodass kaum freie Löcher sichtbar sind. Das Ergebnis sollte fluffig aussehen, Leckerlis bleiben gut versteckt.
Schritt 4: Leckerlis verstecken
- Gib kleine Hundeleckerli, Trockenfutter oder gesunde Snacks zwischen die Stoffstreifen. Am Anfang kannst du sie sichtbar oben positionieren, später tiefer verstecken.
Schritt 5: Mit deinem Hund starten
- Lass deinen Hund zuerst neugierig gucken. Zeige ihm das Kommando „Such“ oder „Find“, während du ein paar Leckerlis hineinwirfst. Dann lass ihn arbeiten.
- Bleib anfangs dabei – manchmal wird die Matte geschüttelt oder angeknabbert. Dann kannst du sanfte Anleitung geben, bis dein Hund den Umgang versteht.
Tipps fürs Selbermachen
- Zeit investieren: Das Knoten kann etwa 1–2 Stunden dauern – ideal beim Fernsehen oder zusammen mit Kindern. Es beruhigt und macht Freude.
- Materialwahl beachten: Leichter Fleece ist besser als dicker Stoff – sonst lassen sich die Streifen schwer knoten. Unterschiedliche Farben erhöhen den Spaßfaktor. thehonestkitchen.com+1tailsofbarkley.com+1
- Rutschfeste Basis: Wenn die Matte auf glattem Boden liegt, nutzt sie nichts. Gummimatte oder Teppichweich-Unterlage helfen. Für stärker beanspruchte Matten eignen sich robuste Spülmatten.
Pro und Contra Schnüffelmatte
Pro | Contra |
---|---|
Fördert Konzentration und Nasenarbeit | Muss regelmäßig gereinigt werden |
Ruhige Beschäftigung für drinnen | Nicht für starke „Zerreißer“ geeignet |
Geeignet für jedes Alter | Manche Hunde brauchen Hilfe beim Start |
Günstig oder selbst herstellbar | Nicht als Dauerlösung bei Langeweile gedacht |
Kann Futter langsamer aufnehmen lassen | Fleece kann bei Kauern beschädigt werden |
Ideal zur Entspannung oder Therapie | Aufsicht nötig bei ersten Einsätzen |
Spezial-Tipp
Verwende die Schnüffelmatte auch zur Fütterung – so frisst dein Hund langsamer und hat länger Beschäftigung. Ideal für Hunde, die ihr Futter sonst „inhalieren“.