Zum Inhalt springen
Startseite » Megabakterien Lebenserwartung

Megabakterien Lebenserwartung

Wellensittich krank

Macrorhabdiose, früher als Megabakteriose bezeichnet, ist eine Infektionskrankheit bei Wellensittichen, verursacht durch den Hefepilz Macrorhabdus ornithogaster. Dieser Pilz befällt den Drüsenmagen der Vögel und führt zu Verdauungsstörungen sowie Gewichtsverlust. 

Auch wenn es schwierig ist, genaue Zahlen zur Verbreitung von Macrorhabdiose zu nennen, zeigen verschiedene Studien, dass die Krankheit unter Wellensittichen weit verbreitet ist. So wurde an der Klinik für Vögel und Reptilien der Universität Leipzig bei 48 % der Wellensittiche, die aufgrund von Magen-Darm-Problemen vorgestellt wurden, der Erreger Macrorhabdus ornithogaster gefunden (Quelle: Vögel Online, Welli.net, Fachtierarztpraxis Holt, Wikipedia). Eine weitere Untersuchung des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts Stuttgart dokumentierte zwischen Januar 2004 und Juni 2011 insgesamt 85 bestätigte Fälle von Macrorhabdiose bei Ziervögeln (Quelle: ua-bw.de).

Megabakterien Wellensittich Lebenserwartung niedriger

Die durchschnittliche Lebenserwartung eines gesunden Wellensittichs liegt bei etwa 8 bis 12 Jahren, wobei viele Tiere sogar bis zu 15 Jahre alt werden können. Wird ein Wellensittich jedoch von Megabakterien (Macrorhabdiose) befallen und bleibt unbehandelt, kann dies seine Lebenserwartung deutlich reduzieren, da die Krankheit häufig zu chronischen Verdauungsproblemen, Gewichtsverlust und allgemeiner Schwächung des Organismus führt. Mit frühzeitiger Diagnose und Behandlung lässt sich die Lebenserwartung dieses Haustieres jedoch erheblich verbessern.

Diese Ergebnisse zeigen deutlich, dass Macrorhabdiose bei Wellensittichen keine seltene Erkrankung ist. Die tatsächliche Zahl der betroffenen Vögel dürfte sogar höher liegen, da viele Wellensittiche zwar infiziert sind, jedoch keinerlei Symptome zeigen und daher nicht diagnostiziert werden. Experten vermuten deshalb, dass eine beträchtliche Zahl von Wellensittichen symptomlose Träger des Erregers ist.

Ein Tierarzt untersucht einen Wellensittich mit einem Stethoskop.

Megabakterien bei Wellensittichen: Ursachen und Übertragung

Die Infektion mit Megabakterien (Macrorhabdiose) erfolgt meist durch direkten Kontakt zwischen Wellensittichen, beispielsweise beim gegenseitigen Füttern oder Schnäbeln. Zudem können kontaminiertes Trinkwasser oder infizierter Kot zur Ansteckung führen. Besonders gefährdet sind junge und ältere Wellensittiche sowie Tiere, deren Immunsystem durch Stress, Futterumstellungen, Verlust des Partners oder während der Mauser geschwächt ist (Quelle: Wikipedia).

Megabakterien beim Wellensittich erkennen: Symptome

Typische Symptome, die auf Megabakterien hindeuten, wirken oft unspezifisch und beeinträchtigen erheblich die Lebenserwartung der Tiere. Erkrankte Wellensittiche verlieren trotz normalem oder gesteigertem Appetit deutlich an Gewicht („Going-Light-Syndrom“). Außerdem können Erbrechen von Schleim und unverdauten Körnern, schwarzer, sandiger Kot durch innere Blutungen und allgemeine Schwäche auftreten (Quellen: Wikipedia, Wellensittiche Blog).

Behandlung von Megabakterien: Lebenserwartung des Wellensittichs verbessern

Wenn du Megabakterien bei deinem Wellensittich vermutest, ist ein schneller Besuch beim vogelkundigen Tierarzt entscheidend für die Lebenserwartung. Die Diagnose erfolgt über mikroskopische Kotuntersuchungen oder PCR-Tests mittels Kloaken-Tupfer. Die Behandlung besteht meist aus Antimykotika, unterstützt durch eine angepasste Ernährung und die Reduzierung von Stressfaktoren. Eine frühe Diagnose und konsequente Therapie steigern die Heilungschancen deutlich und verbessern die Lebenserwartung deines Wellensittichs (Quellen: Praxistipps, Wellensittiche Blog, Wikipedia).

Hausmittel zur unterstützenden Behandlung bei Megabakterien

Neben der tierärztlichen Behandlung können einige Hausmittel dazu beitragen, deinen Wellensittich bei der Genesung zu unterstützen. Kamillen- oder Fencheltee in geringer Menge kann beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt wirken und bei leichten Verdauungsproblemen helfen. Auch die Gabe von leicht verdaulichem Futter, etwa eingeweichten Körnern oder gekochter Hirse, erleichtert deinem Wellensittich die Nahrungsaufnahme und entlastet das Verdauungssystem. Zusätzlich kann die Gabe von Vitaminpräparaten oder Probiotika dabei helfen, das Immunsystem deines Vogels zu stärken und den Heilungsverlauf zu unterstützen. Diese Maßnahmen ersetzen jedoch keinesfalls eine professionelle tierärztliche Behandlung.

Sind Megabakterien für Menschen oder Kinder gefährlich?

Megabakterien (oft auch „Megas“ genannt) sind speziell an Vögel wie Wellensittiche, Papageien und andere Sittiche angepasst. Diese Bakterie stellt für Menschen, auch für Kinder, keine Gefahr dar. Ein Ausbruch dieser Pilzerkrankung ist auf Vögel beschränkt. Dennoch solltest du auf gute Hygiene achten, um das Risiko einer weiteren Ausbreitung im Käfig oder Schwarm zu minimieren. Reinige Käfig und Zubehör regelmäßig, besonders nach Durchfall oder anderen Symptomen, um eine weitere Verbreitung innerhalb deiner Vögel zu verhindern.

Lust auf Krimi

Cosy Crime in Wiesbaden

Megabakterien und weitere häufige Todesursachen beim Wellensittich

Megabakterien können die Lebenserwartung von Wellensittichen erheblich senken, aber auch andere Krankheiten führen häufig zum Tod:

  • Aspergillose: Eine Pilzerkrankung der Atemwege durch schlechte Luftqualität oder falsche Ernährung (Quelle: Wellensittiche Blog).
  • Tumore: Wellensittiche neigen zu Tumoren, die oft schwer behandelbar sind (Quelle: Wellensittiche Blog).
  • Polyomavirusinfektion: Vor allem Jungvögel sind betroffen, bei älteren Vögeln entstehen oft Federprobleme (Quelle: Wikipedia).
  • Kropfentzündungen: Infektionen oder Fremdkörper können den Kropf entzünden (Quelle: Wellensittiche Blog).
  • Milbenbefall: Parasitenbefall kann unbehandelt schwerwiegende gesundheitliche Schäden verursachen.

Um die Lebenserwartung deines Wellensittichs zu erhöhen, ist es entscheidend, auf artgerechte Haltung, ausgewogene Ernährung und regelmäßige tierärztliche Kontrollen zu achten (Quelle: Wellensittiche Blog).

Zusammenfassung: Megabakterien beim Wellensittich rechtzeitig erkennen und behandeln

Megabakterien sind Krankheitserreger, genauer der Hefepilz Macrorhabdus ornithogaster, und können bei deinem Wellensittich eine schwere Pilzerkrankung (Macrorhabdiose oder Megabakteriose genannt) verursachen. Erkrankte Vögel entwickeln typische Symptome wie Abmagerung („Going Light“), besonders im fortgeschrittenen Stadium. Infizierte Vögel im Schwarm können viele Erreger ausscheiden und somit Überträger für die anderen gefiederten Tiere sein.

Daher ist es wichtig, schnell einen vogelkundigen Tierarzt aufzusuchen, der die Infektion mit Megabakterien mittels Mikroskop oder PCR-Test sicher nachweist. Die medikamentöse Behandlung erfolgt meist mit Antimykotika wie Ampho Moronal (Ampho), wobei die Gabe der Medikamente unbedingt genau nach Anweisung des TA (Tierarzt) erfolgen sollte – oft 2x täglich. Neben der medikamentösen Therapie ist es hilfreich, spezielles, leicht verdauliches Futter zu geben, um das Immunsystem zu stärken.

Auch wenn die Heilung bei schweren Fällen länger dauert, können erkrankte Sittiche bei entsprechender Behandlung und guter Pflege wieder schnell gesund werden. Megabakterien sind nicht für Menschen gefährlich; ein Mensch kann sich nicht mit Megabakterien infizieren. Es ist nicht oft genug zu betonen, dass infizierte Wellensittiche erst nach erfolgreicher Behandlung wieder Futter bekommen und zurück in den Schwarm dürfen, um sicherzugehen, dass sie nicht mehr ansteckend sind.

Wellensittiche sind seit vielen Jahrzehnten beliebte Haustiere in Deutschland. In den 1980er Jahren wurden jährlich schätzungsweise 800.000 Wellensittiche gekauft. In den letzten Jahren ist die Zahl der gehaltenen Ziervögel jedoch zurückgegangen. Laut einer Erhebung des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands (ZZF) wurden 2018 etwa 4,8 Millionen Heimvögel in deutschen Haushalten gehalten, zu denen hauptsächlich Wellensittiche zählen. Trotz dieses Rückgangs gehören Wellensittiche weiterhin zu den beliebtesten Heimvögeln in Deutschland.​Vögel Onlinede.wikipedia.org

Pro und Contra der Wellensittichhaltung

ProContra
Gesellig und kommunikativ: Wellensittiche sind soziale Tiere, die gerne in Gesellschaft leben und mit ihren Haltern interagieren.Benötigen viel Aufmerksamkeit: Ihre soziale Natur erfordert regelmäßige Interaktion und Beschäftigung, um Langeweile und Vereinsamung zu vermeiden.
Platzsparend: Sie benötigen keinen großen Raum und können auch in kleineren Wohnungen gehalten werden.Regelmäßiger Freiflug notwendig: Trotz ihrer geringen Größe brauchen sie täglichen Freiflug, was in kleinen Wohnungen eine Herausforderung sein kann.
Relativ pflegeleicht: Mit der richtigen Ausstattung und Pflege sind Wellensittiche unkomplizierte Haustiere.Empfindlichkeit gegenüber Umweltfaktoren: Zugluft, Temperaturschwankungen oder ungeeignetes Futter können schnell zu Gesundheitsproblemen führen.
Langlebig: Bei guter Pflege können sie bis zu 15 Jahre alt werden.Lärmfaktor: Ihr Zwitschern und Pfeifen kann als störend empfunden werden, besonders in hellhörigen Wohnungen.

Wellensittiche sind äußerst soziale Tiere und sollten niemals als Haustiere allein gehalten werden. Mindestens ein Artgenosse ist notwendig, um ihrem natürlichen Bedürfnis nach Gesellschaft gerecht zu werden. Zudem fördert die Haltung von mehreren Wellensittichen ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität.